#1

Kolonisation

in Hilfe 01.05.2011 02:38
von Barohormet (gelöscht)
avatar

Planetenklassen

Hinweis: Die Planetenklassen werden nicht mehr im Sonnensystem angezeigt!
Klasse Temperatur
Min. Max.
P −20 °C
E −20 °C −10 °C
M −10 °C 35 °C
N 35 °C 50 °C
K 50 °C 60 °C
G 60 °C
Temperatur Auswirkungen
Tritiumprod. Kraftwerke
warm weniger Tritium mehr Energie
kalt mehr Tritium weniger Energie

Es ist jetzt möglich, einen beliebigen Punkt in der Galaxie zu kolonisieren und damit seinen eigenen (zufällig generierten) Planeten zu erstellen. Hierbei wird die Planetenklasse zufällig erstellt, deren Eigenschaften dieselben wie früher sind.


Die Planeten sind in sechs Klassen aufgeteilt: P, E, M, N, K und G

Heiße Planeten sind normalerweise kleiner, normal warme Planeten mittelgroß und kalte Planeten größer. Natürlich gibt es auch Ausnahmen! (Anmerkung: Die größeren Planeten findet man an Position 10, 11 und 12.)

Warme Planeten erhöhen die Energieproduktion der Kraftwerke.
Kalte Planeten erhöhen die Produktivität der Tritiumsynthesizer




Die Planetengröße sind immer Quadratzahlen. Das theoretische Maximum durch Terraforming ist 900.
Kolonisierung

Bei der Kolonisierung besiedelt man einen weiteren Planeten (Kolonie).
Erlaubte Anzahl
Zweig Siedlungs-
schiff Voyager Mutterschiff Gesamt
Krieger 9 (1+8) - 2 MRKs 11
Händler 9 (1+8) +4 - 13

Insgesamt können Krieger 8 weitere Planeten besiedeln, so dass ein Krieger mit dem Hauptplanet insgesamt 9 Planeten haben kann. Zusätzlich können Krieger mit Hilfe eines Mutterschiffs zwei sogenannte Mobile Raidkolonie erstellen, insgesamt können sie also 9 normale plus 2 MRKs = 11 Planeten haben.

Bei Händlern ist es anders: Sie können mit den Siedlungsschiffen acht weitere Planeten kolonisieren. Zusätzlich ist es Händlern mit der Voyager möglich, 4 weitere Planeten zu erschaffen und somit auf eine Zahl von dreizehn Planeten zu kommen.
Voraussetzungen

Man benötigt entweder eine Voyager oder ein Siedlungsschiff und darf die in der Tabelle angegebene Maximalanzahl noch nicht erreicht haben.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Besiedelung ist, daß das Kriterium Stufe der Navigationstechnik = Anzahl der gründbaren Kolonien erfüllt wird.
Vorgehensweise

Man baut ein Siedlungsschiff oder eine Voyager und schickt sie dann zu den gewünschten Koordinaten. Das Siedlungsschiff kann man bereits mit Ressourcen versehen: Es hat eine Ladungskapazität von 7.500 (eine geschickte Beladung wäre z.B.: 5.000 Metall und 2.500 Kristall). Sind auf dem Zielplaneten die Voraussetzung für eine Kolonisierung gegeben, so wird die Felderanzahl des Planeten bestimmt (bei jeder Kolonisierung neu) und die Kolonie gegründet.

Mit Terraforming können Händler existierende Planeten im Nachhinein vergrößern, auch für andere Spieler. So können auch Krieger ihre Planeten vergrößern lassen.
Verteilung

Man kann die Planeten entweder alle in einem Sonnensystem erschaffen bzw. besiedeln, oder man verteilt sie über die Galaxie. Beides hat Vor- und Nachteile. Im Folgenden die wichtigsten in Kürze:
Alle Planeten in einem System
Vorteile

Schneller Ressourcenaustausch
Bessere Chancen zu deffen

Nachteile

Gegner kennen schnell alle Planetenpositionen
Abfang ist wahrscheinlicher
Man muss mit Langstreckensonden arbeiten, um die gesamte Galaxie zu sehen

Planeten über die Galaxie verteilt
Vorteile

Gegner haben es schwerer, alle Planeten zu finden
Bei guter Verteilung sieht man viel (oder gar alles) von der Galaxie

Nachteile

Ressourcentausch zwischen den Kolonien dauert länger
Ein Deff wird schwieriger

Mischverteilung der Planeten

Man verteilt z.B. 9 Planeten so, dass jeweils drei Planeten in einem Sonnensystem liegen, wobei diese drei Systeme so weit voneinander entfernt liegen, dass man den Sichtradius gut ausnutzt. Wer seine Planeten so verteilen möchte, sollte bedenken, dass sich die Sichtradien mit höheren Stufen der Forschung Astronomie stark erweitern. Es empfiehlt sich eventuell der Einsatz von Langstreckensonden, um die Kolonien an Punkten außerhalb des momentan sichtbaren Feldes zu setzen.
Voraussetzung für die Kolonisierung

Um einen neuen Planeten zu kolonisieren, braucht man mindestens so viele Stufen Navigationstechnik wie Planeten. Im Klartext heißt das, dass man genau einen Planeten mehr besiedeln kann, als man Stufen der Navigationstechnik hat.

Es ist auch während des Fluges des Siedlungsschiffes noch möglich, die erforderliche Stufe der Navigationstechnik zu erforschen, während z.B. die Geschwindigkeit dann nicht mehr durch entsprechende Forschung erhöht werden kann.

Wenn man bereits 9 Planeten hat, muss man eine Voyager statt eines Siedlungsschiffes verwenden. Ansonsten ist das Vorgehen identisch.
Wann kolonialisiere ich am besten?

Umso früher man kolonialisiert, umso schneller kann man seinen Tagesproduktion ausbauen. Und da Ressourcen der Schlüssel zum vorankommen ist, ist es vorteilhaft, so früh wie irgend möglich zu kolonialisieren. Es ist allerdings ratsam kleinere Planeten (kleiner also 121 Felder) lieber direkt wieder zu löschen und es mit einem neuen Siedlungsschiff erneut zu versuchen. Denn das Terraforming auf akzeptable Größen kosten nachher das Tausendfache mehr als jetzt die Siedlungsschiffe.
Fehlermeldung

Beim fehlgeschlagenen Kolonisieren erscheint folgende Systemnachricht:

Die Bedingungen hier eine neue Heimat entstehen zu lassen waren leider nicht gegeben. Die Siedler kehren entäuscht zurück nach xxx:xxx:xx.

Siehe auch: Die Bedingungen hier eine neue Heimat entstehen zu lassen waren leider nicht gegeben

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Jako Müwi
Forum Statistiken
Das Forum hat 104 Themen und 1591 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: